23./24.06.23

Vorverkauf Facebook

About

Jamkraut – ein kleines, wildes, krautiges Jammusik Festival im fränkischen Hinterland. Noch lange nach seiner ersten Inkarnation 2022 schwärmten die euphorisierten Gäste vom „Festival-Highlight des Jahres“ und der „unvergleichlich schönen Atmosphäre“.

Nach dem fulminanten Auftakt 2022 war für die Gastgeber (mars mushrooms) klar: Jamkraut muss es jedes Jahr geben.

Daher gibt es auch 2023 wieder herausragende Bands zwischen den Obstbäumen: Pelagic Zone aus Hamburg, Midge’s Pocket und Johnny & The Yooahoos aus Mühldorf am Inn, DJ Rote Rakete aus Regensburg und für die kleinen Besucher des Festivals ,Die Kleinste Blaskapelle der Welt‘ aus Bad Essen bei Osnabrück – und natürlich an beiden Tagen die Gastgeber zum 25. Jubeljahr, mars mushrooms. Zusätzlich ist für Samstagabend noch ein ganz besonderes Highlight vorgesehen: Marslagic Shroomzone mit „2023: A Jamband Odyssey“ (mars mushrooms and Pelagic Zone celebrating the best of Jamband music). Wenn bei diesem Lineup nicht die morbiden Kalmare mit ihren Zupfinstrumenten glücklich lächelnd dasitzen, wann dann?

Am 23. und 24. Juni 2023 wird Adelmannsdorf zum place to be für alle mit Lust auf wohlklingende, tanzbare, oft improvisierte Live-Musik, inklusive einer ausgelassenen Jubiläumsparty der mars mushrooms.

Location

Die wunderschöne Jamkraut-Location befindet sich mitten in Mittelfranken, schon Jahrhunderte bekannt für Krautanbau, Krautköniginnen und Parzival. Adelmannsdorf 9 in 91639 Wolframs-Eschenbach. Vorsicht! Es gibt mehrere nicht so krautige Adelmannsdörfer in Franken. Beachtet die PLZ! Für Campingmöglichkeiten ist gesorgt. Alternativ könnt Ihr Euch auf der Website der Stadt Wolframs-Eschenbach eine Übernachtung in einem Hotel oder einer Pension suchen.

Einige Impressionen von 2022

Gaumenfreuden

Eines ist den mars mushrooms bei ihrem geliebten Jamkraut-Festival besonders wichtig: so lokal und regional wie möglich zu bleiben (na gut, nicht bei der Musik-Auswahl). Dieser Ansatz spiegelt sich zum Beispiel im üppigen Bauern-Frühstück in einem benachbarten Hof wieder, genauso wie in den fränkischen Bieren an der Bar und der kulinarischen Verpflegung durch lokale Unternehmen.

Line-up

Midge’s Pocket

jamkraut - a mars mushrooms extravaganza

Dass sie den ein oder anderen musikalischen Trend der letzten Jahre verschlafen haben ist den Jungs von Midge's Pocket genauso klar wie ihre gemeinsame Liebe zur Americana Musik. Denn ebendort, aus den Sümpfen des Blues, den Wüsten des Country und der gnadenlosen und lebensfrohen Unbeschwertheit der Rockmusik schöpfen die Vier ihre Inspiration, nur um anschließend umso lauter ihr eigenes musikalisches Hallo in die Welt hinauszurufen.

Und so pochen Midge's Pocket bewusst darauf, keine Räder neu zu erfinden, sondern setzen vielmehr auf bewährte Zutaten der alten Schule wie dreistimmigen Gesang, blutauthentisches Songwriting, eine Live Performance, die wie die Studio Platte klingt und den ungezwungenen Geist des Rock & Roll der 70er.

Website Video (YouTube)

Pelagic Zone

jamkraut - a mars mushrooms extravaganza

Die pelagische Zone des offenen Meeres: fernab von jeglichen Ufern fließt das Wasser hier frei und ohne jegliche Begrenzung. Strömungen kommen auf und vergehen. Pflanzen, Organismen und Treibgut jedweder Form, Farbe und Größe driften unablässig aneinander vorbei, reiben sich, nähern sich einander an, entfernen sich voneinander, absorbieren sich gegenseitig. Fortwährender Austausch mündet in beständige Erneuerung, Kreisläufe erhalten sich selbst.

Ganz ähnlich verhält es sich mit den Improvisationen von Pelagic Zone. Anfang 2009 aus einem Jam-Projekt entstanden, zu dem sich die vier Mitglieder in einer Kneipe in Hamburg-St. Pauli trafen, ging es von Beginn an um das gemeinsame musikalische Ausloten: Wie entstehen aus der Musik heraus melodische Ideen, Stimmungen, Grooves, Spannungsbögen, Abenteuer? Manche Jams mündeten in strukturiertere Songs, die wiederum als Gerüst dienten für neue Explorationen in der Tiefsee. Ein selbstbetiteltes Debutalbum erschien im Mai 2013, vier Jahre später folgte ein Live-Album.

Die Liebe zum Jam pflegen die vier Hamburger beständig weiter: Es groovt und stampft, Keyboards und Gitarre kreieren einprägsame Linien und feine Harmonien, auch elektronische Elemente haben ihren festen Platz. Dabei ist die Band so aufeinander eingespielt, dass aus den improvisierten Ausflügen immer wieder neue tanzbare Grooves entstehen. Einflüsse von US-Jambands wie Phish sind unverkennbar. Und auch die Altvorderen des Rock können sich beruhigt zurücklehnen: Sie haben Erben!

Website Video (YouTube)

Mach Musik! Mit der Kleinsten Blaskapelle der Welt

jamkraut - a mars mushrooms extravaganza

Was ist eigentlich ein Euphonium? Kann man auf einer Gießkanne Musik machen? Und wer kennt Walters´ Takt?

Diese und andere Geheimnisse verraten Felix Verstehnix und Tschigina Saxofonina den Kindern, die mit ihnen gemeinsam Musik machen wollen. Die beiden brauchen Unterstützung an den Trommeln, damit ihre Musik auch gut klingt! Kein Problem, zu jedem Lied wird der passende Rhythmus erst mal geübt... ...und dann geht´s los! Und außerdem werden kuriose Instrumente vorgestellt.

Aber mehr wird noch nicht verraten! Und wenn alle mitmachen – dann geht es richtig ab!!! Das begeistert nicht nur kleine Leute!

Felix Holzenkamp (Akkordeon, Euphomium, Schlagzeug) und Regina Barthel (Saxophone) aus Bad Essen bei Osnabrück schlossen sich 2012 zum Duo Viva la Musica zusammen und bieten seitdem ein vielseitiges Programm.

Beide sind von Haus aus Jazzmusiker mit einer Begeisterung für Kultur im Öffentlichen Raum. Die Kleinste Blaskapelle der Welt ist seit Jahren als Strassenmusiktheater unterwegs. Ebenso ihr Walk Act – das Swing Duo mit Akkordeon und Saxophon. Klezmer, Polka, Swing, Blues – schöne Musik mit Seele gespielt – immer im Kontakt mit dem Publikum.

Daraus entwickelte sich auch das interaktive Kinderprogramm „Mach´Musik mit der Kleinsten Blaskapelle der Welt!“ Als erfahrene Musikpädagogen ist es ihnen auch ein Anliegen Kinder mit viel Spaß an das aktive Musizieren heran zu führen.

Website Video (YouTube)

Johnny & The Yooahoos

jamkraut - a mars mushrooms extravaganza

Johnny & The Yooahoos ist eine aus dem Münchner Umland stammende Bluegrass Band.

Indiefolk, Americana, Retrobluegrass oder doch das altbekannte eigene Ding... was macht denn diese Kapelle nun für einen Sound?

Eines machen diese Vier auf jeden Fall, und das ist Spaß: dreistimmiger Gesang, Banjo, Mandoline, Gitarre, Kontrabass und gelegentliche Ausflüge in genrefremde Klangsphären.

Und mit dieser Mixtur reihen sie sich ein, zwischen Großstadtdunst und ländlicher Idylle, vielen Tönen und unabdingbarer Rawness, Vergangenheitsnostalgie und dem Blick nach vorne oder auch ins Jetzt.

Und am allerliebsten tun sie das live.

Deswegen: Kommet, höret und staunet, wenn Johnny & the Yooahoos aufspielen!

Website Video (YouTube)

Marslagic Shroomzone mit „2023: A Jamband Odyssey“

jamkraut - a mars mushrooms extravaganza

Die Freundschaft zwischen den mars mushrooms und Pelagic Zone ist schon etwas ganz Besonderes: da haben sich zwei Bands gesucht und gefunden, die nicht nur dieselben musikalischen Wurzeln haben, sondern auch noch auf persönlicher Ebene wirklich „klicken“. Wenn sie gemeinsam auf der Bühne zum Marslagic Shroomzone Kollektiv verschmelzen, entsteht jedes Mal etwas Magisches: Improvisation ohne Ego, Musik ohne Grenzen und Spaß ohne Ende.

Umso spannender, dass die beiden Bands das „special set“ am Samstagabend beim Jamkraut 2023 bestreiten. Seid gespannt auf „2023: A Jamband Odyssey (Marslagic Shroomzone celebrating the best of Jamband music)”!

Video (YouTube)

Late night set am Samstag mit DJ Rote Rakete

jamkraut - a mars mushrooms extravaganza

Nach einem wilden mars mushrooms Konzert im idyllischen Bad Kohlgrub staunte dich Band nicht schlecht, als ein gewisser DJ Rote Rakete die aftershow party zu einem unvergesslichen Erlebnis machte. Alle „Marsis“ waren von seinem virtuosen Set derart begeistert, dass noch in dieser Nacht der Entschluss gefasst wurde: Dieser Mann muss bei Jamkraut auflegen!

Ihr könnt die Rote Rakete bei einem Flug durch verschieden Landschaften und Wetterbegebenheiten begleiten. Mal auf fluffigen Wolken der Vocals oder in Tieftauchmodus von elektronischem Gewaber. Mal im Donnergewitter der Bässe und mal in der Golden Hour von feinen Harmoniespektakel. Wohin die Reise dieses Mal geht wird sich erst auf dem Weg zeigen.“

Website Soundcloud

mars mushrooms

jamkraut - a mars mushrooms extravaganza

„Jamkraut“ ist der Begriff, den die mars mushrooms verwenden, um ihre ungewöhnliche Musik zu beschreiben. Denn "Jamrock" oder "Post-Krautrock" war ihnen dann irgendwann doch zu unpräzise und schlicht zu wenig. Außerdem trifft sich in dieser selbstgeschöpften Genrebezeichnung die einmalige Kombination von Musik und Herkunft der Band: „Jam“musik und fränkisches Sauer“kraut“. Die Band erfindet sich selbst gerne regelmäßig neu. Und genau das machen die mars mushrooms bei Auftritten immer wieder aufs Neue, wenn sie mit ihrer improvisierten Rockmusik und den archaischen Didgeridoo-Klängen die Bühne zum Beben bringen. Absolut tanzbar und über viele Jahre erprobt.

2023 beginnt für die mars mushrooms ein ganz besonderes Jahr; das Jahr des 25-jährigen Bestehens der Band. Was es bedeutet, seit 25 Jahren gemeinsam, in fast unveränderter Formation, auf der Bühne zu stehen, fasst Gitarrist und Sänger Michi Schmidt zusammen: "Mittlerweile ist es das tiefe Vertrauen in die gemeinsam entwickelte musikalische Sprache, das uns auf der Bühne verbindet und unseren Sound ausmacht. Und so "unterhalten" wir uns mit unseren Instrumenten, "sagen" manchmal alle dasselbe, oder "sprechen" phasenweise wild durcheinander bis sich der gemeinsame rote Faden des "Gesprächs" wieder findet. Diese Gespräche können manchmal ziemlich lange dauern, weil natürlich jeder von uns wahnsinnig viel zu erzählen hat. Vielleicht ist das nur so, weil wir uns gar nicht so oft sehen".

Das Konzept scheint aufzugehen: Japan-Tour, Auftritte auf namhaften Festivals, wie dem Bardentreffen in Nürnberg, dem Finkenbach Open-Air oder dem Burg Herzberg Festival und dann natürlich immer wieder die mehrstündigen Sets auf Deadhead-Festivals in Deutschland und der Schweiz. Ganz zu schweigen vom jährlichen, legendären Weihnachtskonzert im kultigen Weissen Ross in Immeldorf... irgendwas scheinen die fünf Jungs richtig zu machen.

Website Video (YouTube)

Zeitplan

Freitag, 23.06.23

Samstag, 24.06.23

Sonntag, 25.06.23

Tickets

Vorverkauf

Im Vorverkauf bieten wir Euch komplette Festival-Tickets (für beide Tage). Der Vorverkauf endet am 18. Juni 2023 um Mitternacht. Bis dahin nehmen wir Eure Bestellungen gerne entgegen. Wichtig ist allerdings, dass wir nur 150 Festival-Tickets anbieten können. Diese werden also verkauft solange der Vorrat reicht. Anschließend gibt es nur noch Tickets an der Abendkasse. Die folgenden Tickets gelten pro Person ab 18 Jahren.

50 € – Early Bird Festival Ticket (vorbei)
55 € – Standard Festival Ticket (ab Mai)

Jetzt Tickets sichern!

Oder einfach eine E-Mail an: vvk@jamkraut.de

Abendkasse

An der Abendkasse bieten wir Euch zusätzlich zu den kompletten Festival-Tickets noch eine limitierte Anzahl an Tagestickets für den jeweiligen Abend an. Die folgenden Tickets gelten pro Person ab 18 Jahren.

28 € – Freitag (im VVK oder Abendkasse, limitiert auf 100 Tages-Tickets)
35 € – Samstag (im VVK oder Abendkasse, limitiert auf 100 Tages-Tickets)

Kinder / Jugendliche

0 € – Kinder unter 14 Jahren (bitte trotzdem anmelden)
50% Ermäßigung – Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren Teilnahme nur in Begleitung eines Erwachsenen

Camping in Adelmannsdorf

5 € – Stellplatz für Auto und/oder Zelt – je Tag/Nacht (fußläufig vom Festivalgelände)
5 € – Pinkelpauschale – p.P./Tag (für unseren Sanitärbereich)
5 € – Müllpfand für Müllsack – einmalig (gibt es am Ende des Festivals wieder zurück)

Ein Rechenbeispiel

Ihr reist von Freitag bis Sonntag zu zweit mit einem Zelt und einem Auto (alternativ: einem Auto und einem Camper) an. Zunächst einmal sei gesagt, dass wir nicht garantieren können, dass Ihr das Auto neben dem Zelt, oder neben dem Camper stehen lassen könnt. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass das 2023 nicht gehen wird. Für Zelt oder Camper bezahlt Ihr also für 2 Nächte insgesamt 10 €. Die Pinkelpauschale wird pro Person und Tag abgerechnet, also in Eurem Fall 20 €. Kommt nur noch das einmalige Müllpfand hinzu. Das heißt Ihr müsstet zusätzlich zu Euren Tickets 35 € für die Übernachtung auf dem Camping-Platz bezahlen.

Sendet uns für Eure Ticketbestellung ganz einfach eine E-Mail an vvk@jamkraut.de: mit den folgenden Angaben:

Bitte vergewissert Euch auch vor Eurer Bestellung, dass Ihr mit unserer Festival-Etiquette einverstanden seid. Ihr erhaltet im Anschluss eine Email mit dem zu leistenden Unkostenbeitrag und unserer Kontoverbindung. Bei Zahlungseingang setzen wir Euch auf die Liste der verbindlich gebuchten Gäste. Da die Tickets somit personalisiert sind, können sie nicht an andere Personen weitergegeben werden. Stornierungen können wir leider grundsätzlich nicht entgegennehmen und behalten uns vor, dass in solchen Fällen die Tickets verfallen. Aber: Letztes Jahr haben wir auch am Ende die ein oder andere kreative Lösung gefunden.

Solltet Ihr noch Fragen zum Festival haben, dann schaut bitte hier bei den häufig gestelle Fragen, ob diese beantwortet wird. Falls nicht, schreibt uns gerne eine E-Mail.

Mit Unterstützung von

Wir bedanken uns nicht nur, aber hier auch im speziellen bei den folgenden Unternehmen bzw. Institutionen für ihre freundliche Unterstützung.

Impressum Datenschutzerklärung

nach oben